Have any questions?
+44 1234 567 890
MEDIZINISCHE MASSAGEN IN GRAZ
Eine Medizinische Heilmassage ist ausschließlich nach ärztlicher Zuweisung durch Ihren Hausarzt oder Facharzt möglich.
Für alle anderen Massagen & Behandlungen der Gesundheitsschmiede, benötigen Sie keine Zuweisung.
GESUNDHEIT IST EIN PROZESS KEIN ZUSTAND
Auf lange Sicht zählt nicht was uns krank macht – sondern was uns gesund hält! Darum geht es bei uns in der Therapie nicht nur um schnelle Schmerzfreiheit und die Wiederherstellung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit, sondern auch darum attraktive Gesundheitsziele zu erreichen.
Aber überzeugen sie sich selbst. . .
ÜBER Massage Graz

Welche Massage Arten gibt es?
Die Gesundheitsschmiede ist Ihr Ansprechpartner bei Heilmassagen.
Info: MASSAGE GRAZ - Die Krankenkassen erstatten, nach einer Überweisung eines Arztes unter bestimmten Bedingungen die Kosten bzw. die Teilkosten der verordneten Heilmassagen | Lymphdrainagen | Elektrotherapie zurück!
Damit werden die Kosten der Therapie gesenkt. Eine weiter Refundierung ist bei vorhandener Zusatzversicherung möglich. Somit sind in den meisten Fällen fast bis kein Selbstbehalt mehr vorhanden.
Eine Heilmassage trägt nicht nur zu Ihrem körperlichen Wohlbefinden, sondern auch zur seelischen Ausgeglichenheit und zu einer intensiven und langanhaltenden Entspannung bei. Es können gezielt Probleme und Beschwerden bekämpft werden. Ihr Heilmasseur in Graz, freut sich schon darauf, Sie bald in der Gesundheitsschmiede begrüßen zu dürfen!
Die Sportmassage ermöglicht eine gezielte Betreuung von Hobby- und Profisportlern während des Trainings und bei Wettkämpfen. Auch die Nachbehandlung von Verletzungen oder Sportschäden fällt in diesen Bereich.
Ziel der Massage ist, eine optimale Betreuung von SportlerInnen zu gewährleisten: Zum einen durch die allgemeine massagetechnische Begleitung während der Trainings und bei Wettkämpfen, zum anderen durch den gezielten Einsatz von manuellen Techniken bei Verletzungen, Abnutzungserscheinungen und anderen Schäden.
Die Klassische Massage dient der Entspannung, Lockerung und Dehnung des Muskelgewebes, kann aber auch schlaffe Muskeln kräftigen. Sie wirkt wie eine passive Bewegungstherapie. Gleichzeitig wird die Durchblutung des Gewebes und der Haut stimuliert, was sich positiv auf Kreislauf und Wohlbefinden auswirkt.
Die wohl zweitbekannteste Massageart ist die sogenannte Lymphdrainage. Die Lymphdrainage (auch manuelle Lymphdrainage genannt) ist Bestandteil der Lymphtherapie. Vor allem nach Traumata und Operationen können Ödeme in verschiedenen Bereichen des Körpers entstehen (sowohl im Körperstamm als auch in den Extremitäten wie Armen und Beinen). In solchen Fällen ist die Lymphdrainage eine erprobte Behandlungsform.
Eine Verwandte der Reflexzonenmassage ist die sogenannte Akupressur. Auch hier wird stumpfer Druck auf bestimmte Stellen ausgeübt. Massiert wird dabei mit dem Daumen, dem Handballen, dem Ellenbogen und sogar dem Knie. Ziel ist es, so die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und damit Herz-Kreislaufproblemen, Verdauungsstörungen und Muskelkrämpfen vorzubeugen. Diese Technik ist vor allem in den asiatischen Massagemethoden verbreitet und hat neben ihrer heilenden auch eine sehr entspannende Wirkung, die Stress abbaut und geistige Blockaden lösen kann.
Kostenrückerstattung ÜBERWEISUNG
Da es sich bei uns um eine Wahlpraxis handelt, sind die Kosten zunächst vollständig von Ihnen zu entrichten. Sie haben die Möglichkeit, die Rechnung (gemeinsam mit dem Überweisungsschein und dem Zahlungsbeleg) bei Ihrer Sozialversicherung einzureichen, wo Sie einen Teilbereich rückerstattet bekommen.
Ihr Selbstbehalt differiert je nach Verordnung auf der Überweisung und Behandlung bzw. ist vom Versicherungsträger abhängig.
Fragen Sie uns einfach.


Vorgaben Therapieserie SEITENS DER KRANKENKASSEN
Verordnungen bzw. Bewilligungen verlieren nach Ablauf eines Monats ab Ausstellung ihre Gültigkeit. Wurde in den letzten 12 Wochen bereits eine Therapie in Anspruch genommen, muss die neue Serie chefärztlich bewilligt werden. An sich hat einmal wöchentlich eine Therapie zu erfolgen. Ein größerer Therapieabstand muss begründet werden – die Behandlungsserie ist jedenfalls innerhalb von 12 Wochen ab dem 1. Behandlungstermin abzuschließen.
Für eine genaue Auskunft zur Kostenrückerstattung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Krankenkasse auf. Falls Sie eine private Zusatzversicherung haben, können Sie – je nach Tarif – dort zusätzlich bezüglich einer Rückerstattung des Selbstbehaltes anfragen.